Graef CC 120 elektrischer Messerschärfer Testbericht

graef cc 120 elektrischer messerschaerfer test erfahrungen chefs choice 1

In diesem Testbericht gibt es alle wichtigen Infos zum Graef CC 120 elektrischen Messerschärfer, ob er sich lohnt, für wen und für welche Messer er am besten geeignet ist und worauf Sie sonst noch achten sollten.

Inhaltsverzeichnis

Der Graef CC 120 gehört seit mehreren Jahren zu den beliebtesten Messerschärfern Deutschlands und ist einer der weniger elektrischen Messerschärfern auf dem Markt. Ich habe den Graf CC 120 ausführlich getestet und auf Herz und Nieren geprüft. Was dabei herausgekommen ist, für wen er geeignet ist und ob sich der Kauf lohnt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Produktdetails

  • Art: Elektrischer Messerschärfer zum Durchziehen
  • Material: Diamant- & Keramikscheiben
  • Körnung: Grob, Mittel & Fein
  • Schliffbild: Grob – Mittel
  • Schleifwinkel: 20°
  • Geeignet für: symmetrisch geschliffene glatte & gezahnte europäische Küchenmesser mit 20° Schleifwinkel & einige Outdoormesser mit 20° Schleifwinkel

Bewertung auf einen Blick

KriterienBewertung / 10
Von mir erreichte Schärfe8
Schliffbild/Feinheit7
Verarbeitung/Qualität9
Bedienbarkeit & Einfachheit9,5
Vielseitigkeit2
ZeitaufwandGering (5 min max.)
Preis-Leistung8
AnwendungEurop. Edelstahlküchenmesser mit 20° Winkel
Gesamtergebnis8,5 / 10
Erhältlich beiAmazon

Wer diesen Artikel hilfreich findet, kann den Graef Messerschärfer (oder andere Produkte) ohne Mehrkosten über meine Links bei Amazon kaufen.

Ich erhalte eine kleine Provision und es ermöglicht mir Produkte zu kaufen und zu testen.

Erster Eindruck / Qualität / Verarbeitung

Der Graef CC 120 Messerschärfer macht einen durchaus soliden Eindruck. Er ist überall hochwertig verarbeitet und das verwendete Plastik ist ebenfalls solide und robust. Bei der Verarbeitungsqualität gibt es daher nichts auszusetzen.

Bedienung

graef cc 120 profi elektrischer messerschaerfer test

Die Bedienung ist relativ einfach und sehr anfängerfreundlich. Sehr stumpfe Messer oder Messer, die das erste Mal mit dem Graef CC 120 geschärft werden, werden zunächst mehrere Male gleichmäßig durch die erste Phase gezogen.

Für den mittleren Schliff wird das Messer dann mehrere Male durch die zweite Phase gezogen und für den Feinschliff ist die dritte Phase zuständig.

Wurde das Messer bereits mit dem Graef CC 120 geschärft und soll nur nachgeschliffen werden, dann kommt nur Phase 2 und 3 zum Einsatz.

Wie häufig ein Messer durch die jeweilige Phase durchgezogen werden muss, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Das Schärfen von selbst sehr stumpfen Messern dauert aber nicht länger als 5 Minuten.

Schliff

Der Schliff ist insgesamt sehr gleichmäßig – was positiv ist – gleichzeitig ist er aber auch bei allen 3 Phasen/Körnungen sehr grob, was sich leicht negativ auf die Schärfe auswirkt.

work sharp messerschaerfer ken onion test schliffbild grob
Grobe Körnung (x65)
graef cc120 mittel
Mittel
graef cc120 fein
Fein

Bei Phase 1 (grob) und 2 (mittel) erkennt man selbst mit dem Mikroskop kaum einen Unterschied in den Körnungen und selbst die 3. Phase (fein) ist verhältnismäßig grob und eher als mittel grob – mittel fein anzusehen.

Meiner Meinung nach, hätten die Unterschiede in den Phasen 2 (mittel) und 3 (fein) etwas größer ausfallen können.

Schärfe

Kurze Erklärung zur Schärfemessung

bess schaerfetester
Schärfemessgerät
bess skala 768
Schärfeskala

Zum Messen der Schärfe habe ich ein spezielles Schärfemessgerät für Messer verwendet. Die Skala geht von 0–2000.

  • Ein spezieller Faden wird in die Vorrichtung gespannt und vom Messer zerschnitten
  • Eine eingebaute Waage misst den Druck, der beim Zerschneiden entsteht
  • Je großer der Druck, desto stumpfer ein Messer, d.h.
  • Je höher die angezeigte Zahl, desto stumpfer das Messer
  • Je niedriger die Zahl, desto schärfer das Messer
  • Ein Wert von unter 200 gilt als rasiermesserscharf
graef cc120 scharf
Messung 1
graef cc 120 messerschaerfer test
Messung 2
graef cc120 nach stumpf
Messung 3, nachdem das Messer vollkommen stumpf war

Die Schärfe ist trotz des recht groben Schliffs recht ordentlich und man erreicht mehr oder weniger Rasierschärfe. Ich habe die Schärfe der Messer mehrere Male gemessen und habe immer praktisch identische Ergebnisse erzielt, was für einen sehr gleichmäßigen Schliff spricht.

Obwohl man mit dem Graef CC 120 keine gemessene Rasierschärfe (also einen Messwert von unter 200) erreicht, ist die Schärfe für den Alltag mehr als ausreichend.

Für welche Messer ist der Graef CC 120 geeignet?

  • Europäische Küchenmesser
  • Für glatte & gezahnte Klingen
  • Officemesser, Gemüsemesser
  • Haushaltsküchenmesser
  • Verschiedene Fleischermesser
  • Einige Outdoormesser mit 20° Schleifwinkel

Der Graef CC 120 ist fast ausschließlich für europäische Küchenmesser mit einem 20° Schleifwinkel geeignet/gedacht. Selbst Santokumesser europäischer/deutscher Hersteller haben häufig einen 10° bzw. 15° Schleifwinkel, d.h. für diese Messer ist der Graef bereits nicht mehr so gut geeignet.

Japanische Messer

Der Graef CC 120 aufgrund des 20° Schleifwinkels nicht für japanische Messer geeignet. Für japanische Messer ist der Graef (Chef’s Choice) CX125 @Amazon aufgrund des 15° Schleifwinkels besser geeignet.

Allerdings sind harte Küchenmesser (über 60 HRC Rockwell Härte) nur bedingt für solche Messerschärfer geeignet, da der Stahl häufig zu hart ist. Harter Messerstahl kann einerseits zu spröde für die groben Schleifscheiben sein, andererseits kann das Schärfen/Schleifen recht lange dauern, sodass die Diamantscheiben deutlich schneller abnutzen.

Für wen ist der Graef CC 120 am besten geeignet?

Der Graef CC120 kann und wird häufig in privaten Haushalten genutzt. Wer lediglich 3-4 europäische Küchenmesser besitzt und diese schnell & ohne viel Aufwand schärfen möchte, dann ist der Graef insgesamt gut.

Meiner Meinung nach ist er jedoch am besten für öffentliche Einrichtungen geeignet, die ebenfalls eine Küche besitzen. Überall dort, wo Küchenmesser mal eben schnell scharf werden müssen und wo der hohe Abtrag/Verschleiß und mögliche Kratzer auf der Klinge keine Rolle spielen, wie z.B.:

  • Hotels
  • Motels
  • Altenheime
  • Pensionen
  • Krankenhäuser
  • Größere Familien
  • WG’s

Ansonsten ist er meiner Meinung nach ebenfalls sehr gut für größere Familien & WG’s geeignet, wo jeder mal eben kurz ein Messer nachschärfen kann.

2 Phasen Schliff vs. 3 Phasen Schliff und Schleifwinkelauswahl

Graef bzw. Chef’s Choice bietet ebenfalls Messerschärfer mit 2 Phasen an bzw. mit 2 Schleifwinkeln (15° & 20°) an. Ich habe zu Beginn lange recherchiert und versucht herauszufinden, welcher Messerschärfer davon der beste ist.

Nach ausführlicher Recherche bin ich zu dem Schluss, dass die 3-phasigen Messerschärfer besser sind, weil bei denen den Verschleiß geringer ist, als bei den 2-phasigen Messerschärfern.

Ähnliches gilt für die Messerschärfer mit 2 Schleifwinkeln. Daher empfehle ich persönlich entweder den Graef CC 120 (3 Phasen und 20° Winkel) oder den Graef CX 125 (3 Phasen und 15° Schleifwinkel).

Vor- und Nachteile auf einen Blick

VorteileNachteile
AnfängerfreundlichGrober Schliff
Geringer ZeitaufwandHoher Materialabtrag/Verschleiß
Gute SchärfeKlinge kann zerkratzt werden
Gute VerarbeitungsqualitätNur 1 Winkel (geringe Vielseitigkeit
Sehr gleichmäßiger SchliffNicht für japanische Messer oder harte Messerstähle (60+ HRC/Rockwell) geeignet
Insgesamt gute SchnitthaltigkeitEher für gewerbliche Zwecke

Mögliche Alternativen zum Graef CC 120

works-sharp-bester-messerschaerfer-vergleich

Work Sharp Knife & Tool Sharpener (Abk. WSKTS) – Der WSKTS kostet in etwa so viel wie der Graef CC120, er kann Messer jedoch in 2 Schleifwinkeln (20° & 25°) schleifen. Mit dem WSKTS können Klingen sowohl repariert, als auch mal eben kurz nachgeschärft werden. Anders als beim Graef CC120 ist der Abtrag/Verschleiß weitaus geringer und das Schliffbild deutlich feiner.

Wer über ein begrenztes Budget verfügt und nicht viel mehr ausgeben will als für den Graef CC120, dann ist der WSKTS meiner Meinung nach die bessere Alternative. Er kostet bei Amazon etwas weniger als der Graef CC 120.

61xLQKKzrSL. AC SL1280

Work Sharp Ken Onion Edition – Die Ken Onion Edition ist vom Aufbau ähnlich zum WSKTS, mit dem Unterschied, dass sich alle Schleifwinkel zwischen 15-30° einstellen lassen. Somit ist die Vielseitigkeit deutlich größer und es können alle möglichen und unterschiedlichen Messer (und Werkzeuge) geschärft & geschliffen werden. Die Ken Onion Edition ist genau richtig für alle Hobbyheimwerker, die eine Reihe an unterschiedlichen Messern und Werkzeugen besitzen.

Die Ken Onion Edition hat mir außerdem in meinem Messerschärfer Test am besten gefallen. Der Kaufpreis von knapp 200 Euro ist auf den ersten Blick zwar nicht ganz preiswert, auf lange Sicht lohnt sich dieser Messerschärfer meiner Meinung nach, vor allem wenn man die Zeitersparnis und die Vielseitigkeit einberechnet.

Die Ken Onion Edition gibt es immer mit am günstigsten bei Amazon und kostet beispielsweise genauso viel wie der Graef CX 125 Messerschärfer, bei deutlich größerer Vielseitigkeit.

Fazit

Insgesamt ist der Graef CC120 Messerschärfer nicht schlecht, vor allem weil er sehr konstante und gleichmäßige Ergebnisse produziert. Für den Privathaushalt ist er aufgrund des hohen Abtrags und der geringen Vielseitigkeit – meiner Meinung nach – jedoch nicht so gut geeignet. Er ist jedoch perfekt für kleinere öffentliche Einrichtungen & Betriebe, die ebenfalls eine Küche besitzen.

Der Graef CC120 gibt es beispielsweise bei Amazon zu kaufen, wo er meistens etwas weniger als 150 Euro kostet.

Dominic Groblewski
Dominic Groblewski

Seit über 15 Jahren leidenschaftlicher Hobbykoch, Messerliebhaber und der Autor hinter Messer Mojo. Zusätzlich biete ich hochwertige Messer & Zubehör in meinem Online Shop an (der hoffentlich noch wächst).

Schreibe einen Kommentar