Tormek T-1 Testbericht – Lohnt sich die Investition?

- Von Dominic Groblewski
- Zuletzt aktualisiert: Mai 30, 2023
In diesem Testbericht gibt es alle wichtigen Informationen zur Tormek T-1 Schleifmaschine, wie gut sie ist, ob sich eine Anschaffung lohnt, für wen diese Schleifmaschine geeignet ist und welche möglichen Alternativen es gibt.
Inhaltsverzeichnis
Der schwedische Hersteller Tormek stellt hochwertige Schleifmaschinen für Werkzeuge & Schneidwaren her und ist vor allem unter Profis & Schleifbegeisterten bekannt. Tormek Schleifmaschinen sind in erster Linie für Hobbyheimwerker & Profis gedacht und nicht gerade billig.
Die Anschaffung einer Tormek kostet bereits mehrere hundert Euro, zusätzlich muss man jedoch – je nach Bedarf & Nutzung – weiteres Zubehör kaufen, sodass man schnell mehrere tausend Euro ausgeben kann.
Mit der Tormek T-1 hat Tormek nun eine handliche Schleifmaschine speziell für Hobbyköche & für den Heimgebrauch herausgebracht. Was die Tormek T-1 kann und wie sie sich im Test geschlagen hat, erfahren Sie im folgenden Testbericht.
Produktdetails
- Name: Tormek T-1 Schleifmaschine
- Diamant & Abziehscheibe
Bewertung
Kriterien | Bewertung / 10 |
---|---|
Von mir erreichte Schärfe | 8,5 |
Schliffbild/Feinheit | 8 |
Verarbeitung/Qualität | 10 |
Bedienbarkeit & Einfachheit | 9 |
Vielseitigkeit | 7 |
Preis-Leistung | 8 |
Zeitaufwand | Gering (ca. 5 Minuten) |
Gesamtergebnis | 8,5 / 10 (aufgrund des hohen Preises „nur“ 8,5 |
Erhältlich im | Tormek Shop |
Erster Eindruck / Qualität / Verarbeitung
Wie zu erwarten, ist die T-1 von oben bis unten einwandfrei verarbeitet. Alle verarbeiteten Komponenten sind ausgesprochen hochwertig und die Qualität ist praktisch makellos.
Zwei Sachen die mich dann doch überrascht haben:
- Die T-1 ist kleiner bzw. handlicher als erwartet, sodass sie relativ einfach verstaut werden kann.
- Die T-1 ist sehr kompakt und für die Größe verhältnismäßig schwer. Dadurch steht sie jedoch stets sicher und rutschfest.
Man bekommt also eine hochwertig verarbeitete, handliche, aber dennoch standfeste Schleifmaschine, die zudem noch ein kleiner Blickfang ist.
Schliff der T-1
Schliff der neuen Maschine
Der Schliff ist von Beginn an sehr gleichmäßig, allerdings ist sind die Diamanten anfangs recht grob und müssen zunächst eingeschliffen werden. Daher sieht der Schliff der T-1 zu Beginn verhältnismäßig grob aus.
Schliff der eingeschliffenen Maschine
Nachdem ich mehrere Messer geschliffen habe, ist der Schliff deutlich feiner geworden.
Schärfe der T-1
Kurze Erklärung zur Schärfemessung
Zum Messen der Schärfe habe ich ein spezielles Schärfemessgerät für Messer verwendet, das folgendermaßen funktioniert:
- Ein spezieller Faden wird in die Vorrichtung gespannt und vom Messer zertrennt (Bild 1)
- Eine eingebaute Waage misst den Druck, der zum Zertrennen des Fadens notwendig ist (Bild 2)
- Die Schärfe und die Gleichmäßigkeit des Schliffs spielen eine entscheidende Rolle
- Je weniger Druck benötigt wird, desto besser, d.h.:
- Je niedriger die Zahl, desto schärfer das Messer
- Je höher der gemessene Wert, desto stumpfer das Messer
- Ein Messwert von unter 200 gilt als rasiermesserschärf
- Die Schärfeskala geht von 0-2000 (Bild 3)
Schärf-Ergebnisse
Schärfe neue Maschine
Die Tormek T-1 erzeugt von Anfang an eine sehr gute, aber keine überragende Schärfe. Mit dem Schärfemessgerät erreichte ich in den meisten Fällen einen Wert von etwas über 200, was kurz vor (gemessener) Rasierschärfe liegt. Für den Alltag ist die Schärfe jedoch mehr als ausreichend und Haare lassen sich damit auch problemlos rasieren.
Schärfe eingeschliffene Maschine
Nachdem ich einige Messer geschliffen habe, ist nicht nur der Schliff feiner geworden, die Schärfe hat sich ebenfalls verbessert. Nun erreichen die Messer ebenfalls (gemessene) Rasierschärfe.
Welche Messer können mit der T-1 geschliffen werden?
Die T-1 ist in erster Linie für Küchenmesser geeignet/gedacht und es können – bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Messer mit Wellenschliff) – praktisch alle gängigen Küchenmesser mit glatte Klinge geschärft werden.
- Europäische Kochmesser
- Japanische Messer (Gyutos, Santokus, Nakiris, Pettys etc.)
- Japanische Messer mit symmetrischem & asymmetrischem Schliff
- Die meisten Office-, & Gemüsemesser
Für wen ist die Tormek T-1 geeignet?
Die Tormek T-1 ist in erster Linie für Hobbyköchinnen & Hobbyköche, die nach einer schnellen & einfachen Lösung suchen, um Ihre Küchenmesser mal eben und ohne großen Aufwand zu schleifen.
Die Tormek T-1 wurde ebenfalls im Messerforum getestet und unter die Lupe genommen. Der Test ist dort ebenfalls recht positiv ausgefallen und ich finde folgende Zusammenfassung trifft es ganz gut.
Wie häufig sollte die T-1 verwendet werden?
Die T-1 ist eine klassische Schleifmaschine mit relativ hohem Abtrag. Würde die T-1 zu häufig verwendet werden, wird das Messer spürbar schneller verschleißen.
Daher sollte sie – wie jede andere Schleifmaschine – nur genutzt werden, wenn ein Messer auch tatsächlich geschliffen werden muss.
Optimale Häufigkeit der Verwendung

In privaten Haushalten reicht es, wenn ein Messer 1-4 Mal pro Jahr geschliffen wird, den Rest des Jahres sollte das bzw. die Messer mit einem Wetzstahl oder einem feinen Keramik-Schärfstab geschärft werden.
Empfehlenswerte Wetzstähle & Wetzstäbe:
- Dickoron Classic (mein Testbericht oder bei Amazon)
- Eicker Professional (mein Testbericht oder bei Amazon)
- Sieger Long Life (mein Testbericht oder bei Amazon)
- Weißer Ioxio Keramik Wetzstab (mein Testbericht oder bei Amazon)
In meinem Wetzstahl Test vergleiche ich außerdem alle Wetzstähle miteinander.
- Alternativ lässt sich ein Messer eine Zeit lang nur mit dem schwarzen Kompositabziehscheibe scharfhalten, allerdings ist die Methode nicht so effektiv.
Tormek T-1 Anleitung
Die Bedienung der T-1 ist zwar nicht wirklich schwer, dennoch sollten gewisse Sachen beachtet werden. In der folgenden Präsentation werden alle wichtigen Sachen zur T-1 erwähnt.
Mögliche Alternativen zur Tormek T-1
Work Sharp Ken Onion Messerschärfer

Der Work Sharp Ken Onion Messerschärfer ist ebenfalls ein sehr guter & vielseitiger Messerschärfer. Er funktioniert mit Schleifbändern unterschiedlicher Körnung und ist etwas vielseitiger, als die T-1. Die Schleifwinkel lassen sich stufenlos von 15-30° einstellen und die Schleifbänder eignen sich zum Reparieren, Nachschärfen und für den Feinschliff.
Der Ken Onion Messerschärfer ist etwas preiswerter und ideal, wenn man zusätzlich zu den Küchenmessern auch Outdoor & Jagdmesser besitzt.
Den Ken Onion Messerschärfer kann man immer zum Marktpreis bei Amazon kaufen, ansonsten geht es hier zu meinem Testbericht und hier zum Messerschärfer Test.
Tormek T-2

Die Tormek T-2 ist eine Mischung aus der T-1 & der T-4 und in erster Linie für Profiköche & Profiküchen gedacht. Sie hat einen leistungsfähigeren Motor als die T-1 und es gibt eine separat erhältliche grobe Schleifscheibe zum Reparieren von Messern.
Die T-2 ist für Hobbyköche nicht die beste Lösung und für den Preis der T-2 ist die T-4 besser geeignet.
Tormek T-4

Die Tormek T-4 ist das Einsteigermodell für den semi-professionellen Bedarf. Sie ist vergleichsweise klein & handlich, aber deutlich vielseitiger als die T-1. Mit der T-4 lassen sich (mit den richtigen Aufsätzen) praktisch alle gängigen Messer & Schneidwerkzeuge schleifen.
Die T-4 ist genau richtig für Hobbyhandwerker & Hobbyschleifer, die eine Vielzahl an unterschiedlichsten Messern & Werkzeugen besitzen oder bereits semi-professionell Messer für Freunde, Familie & Bekannte schleifen wollen. Die Tormek T-4 gibt es beispielsweise bei idealo günstig zu kaufen.
Achtung:
Auch wenn der Anschaffungspreis der T-4 ähnlich zur T-1 scheint, benötigt man für die T-4 in der Regel weitere Aufsätze & Zubehör, sodass man für eine T-4 häufig deutlich mehr ausgeben muss.
Vor- & Nachteile der Tormek T-1
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Sehr schnelles Schleifen | Preis |
Hochwertige Verarbeitung | Nur 1 Körnung |
Sehr handlich & standfest | |
Sehr gute Schärfe | |
Für fast alle Küchenmesser geeignet | |
Für japanische Messer geeignet | |
Praktisch wartungsfrei | |
Langlebig | |
Durchdachtes Design |
Zusammenfassung
Die Tormek T-1 ist eine durchdachte, solide & einfach zu bedienende Schleifmaschine für Küchenmesser. Sie ist ideal für Hobbyköche, die ihre Küchenmesser schnell & ohne großen Aufwand schleifen möchten.
Auch wenn der Anschaffungspreis zu Beginn etwas hoch erscheint, ist die T-1 eine Investition fürs Leben, mit langlebigen Komponenten und separat erhältlichen Ersatzteilen.
Die Tormek T-1 kann derzeit nur im Tormek Shop gekauft werden.

Dominic Groblewski
Seit über 15 Jahren leidenschaftlicher Hobbykoch, Messerliebhaber und der Autor hinter Messer Mojo. Zusätzlich biete ich hochwertige Messer & Zubehör in meinem Online Shop an (der hoffentlich noch wächst).
Hallo,
ein guter Test. Ebenso wie der zum Ken Onion.
Ich habe eine Frage bzgl. der „Hitzeentwicklung“ beim Schleifen. Bei Bandmaschinen kann die Klinge ja schon recht warm werden was evtl. den Stahl verändern kann. Trifft das bei den beiden Maschinen auch zu?
Vielen Dank im voraus
Hi Harald,
die Hitzeentwicklung ist bei beiden Schleifmaschinen sehr gering.
Bei der Ken Onion Edition kann man die Geschwindigkeit regeln und auch so weit herunterdrehen, dass sich die entstehende Hitze nicht auf den Stahl bzw. die Schnitthaltigkeit auswirkt. (Die Ken Onion Edition ist eine Weiterentwicklung des WSKTS und Work Sharp & Ken Onion haben bei der Ken Onion Edition unter anderem speziell auch darauf geachtet.)
Bei der T-1 ist die Hitzeentwicklung – falls beim Schleifen überhaupt nennenswerte Temperaturen entstehen – ebenfalls zu vernachlässigen. Das Rad dreht sich so langsam.
Ich werde beide Testberichte in naher Zukunft überarbeitet und updaten und dies auch in die Tests einfügen.
Gruß
Dominic
Hallo , super Testberricht wie lange kann man mit der Maschine schleifen bzw wieviele Küchenmesser schleifen am Stück,ist sie auch geeignet um 4-5 mal im Jahr für Bekannte ein paar(5-6) Messer zu schleifen?
Hi Jonas,
die Diamantscheibe reicht insgesamt für einige hundert Messer, wenn man wenig Druck anwendet. (im Tormek Video bei Minute 18:35)
Da der Motor eher für den Hausgebrauch entwickelt wurde, ist er vermutlich nicht für zu lange Laufzeiten am Stück entwickelt worden, aber eine halbe Stunde am Stück und vermutlich auch länger sollte problemlos funktionieren. Der Motor dreht sich außerdem sehr langsam, sodass ich keine großartige Wärmeentwicklung feststellen konnte.
Theoretisch kannst du auch 4-5 Messer am Stück schleifen.
Gruß
Dominic