Wüsthof Messer Test – Classic Kochmesser Erfahrungsbericht
- Von Dominic Groblewski
- Zuletzt aktualisiert: Februar 19, 2024
Ich habe mehrere Wochen lang das neuere und überarbeitete Wüsthof Classic Kochmesser getestet. In diesem Testbericht erfahren Sie alles Wichtige über das Wüsthof Classic, welche Erfahrungen ich gemacht habe, ob sich der Kauf lohnt, welche Version des Classic Kochmesser meiner Meinung nach die beste ist und welche Alternativen es gibt.
Inhaltsverzeichnis
Der Solinger Messerhersteller Wüsthof gehört zu den bekanntesten und beliebtesten deutschen Messerherstellern. Viele Profiköche benutzen & empfehlen und selbst einige Sterneköche wie z.B. Gordon Ramsey verwenden Wüsthof Messer.
Da ich Wüsthof Messer in vielen meiner Artikel empfehle, wollte ich mich natürlich selbst überzeugen und habe diesen ausführlichen Testbericht geschrieben.
Ich habe das 16 cm lange Wüsthof Classic gekauft, da ich bereits das 20cm lange Classic Ikon Kochmesser mit identischer Schneidleistung getestet habe.
Produktdetails
- Stahl: Chrom-Molydän-Vanadium Stahl
- Härte: ~58 HRC
- Klingenlängen: 16cm, 18cm, 20cm, 23cm, 26cm, 32cm, 36cm
- Schleifwinkel: 14°
- Schneidenwinkel: 28°
- Griff: Kunststoff
- Geeignet für Rechts- & Linkshänder
Bewertung
Kriterien | Bewertung / 10 |
---|---|
Schärfe | 7 (Sehr gute Alltagsschärfe) |
Schneidfähigkeit | 6,5 (Durchschnitt für europ. Messer) |
Schnitthaltigkeit | 6,5 (leicht überdurchschnittlich für europ. Messer) |
Preis-Leistung | 6 (derzeit (06/23) recht teuer) |
Verarbeitung/Qualität | 9 |
Handhabung | 9 |
Pflege | 9 (sehr einfach) |
Bewertung als europ. Kochmesser | 9 / 10 |
Erhältlich z.B. bei | Amazon* |
Erster Eindruck/Qualität/Verarbeitung
Beim Wüsthof Classic gibt es bei der Verarbeitung des Messers nichts zu bemängeln. Es ist überall solide verarbeitet und weist keine Fehler oder Mängel auf. Bei meinem Messer war lediglich das Logo etwas beschädigt, was mich allerdings nicht stört, weil es keine Auswirkung auf die Schneidleistung hat.
Die Verarbeitung des Wüsthof Classic ist zwar hochwertig und sehr gut, aber Standard hochwertige europäische Küchenmesser und vergleichbar mit Zwilling, F. Dick.
Schärfe und Schneidfähigkeit
Wie zu erwarten, ist das Wüsthof Classic ist ausgesprochen scharf und einen Tick schärfer, als viele andere europäische Kochmesser in dieser Preisklasse. Dies hat hauptsächlich mit dem etwas geringerem Schleifwinkel zutun, wie ich weiter unten erkläre.
Die Schneidfähigkeit ist ebenfalls sehr gut und weiche und mittelharte Lebensmittel lassen sich sehr gut & einfach schneiden, aber auch härtere Lebensmittel wie z.B. Karotten, Kartoffeln oder Süßkartoffeln lassen sich mit diesem Messer sehr gut schneiden.
Die Schneidfähigkeit ist definitiv besser, als bei vielen anderen preiswerteren europäischen Küchenmessern.
Schnitthaltigkeit
Die Schnitthaltigkeit gibt darüber Auskunft, wie lange ein Messer scharf bleibt, bis es das erst Mal nachgeschärft werden muss. Das Wüsthof Classic bleibt zwar einen Tick länger scharf als beispielsweise Zwilling Messer, allerdings ist das in der Praxis vernachlässigbar.
Der Messerstahl ist dennoch wie bei den meisten europäischen Küchenmessern relativ weich, sodass das Messer regelmäßig geschärft werden muss, z.B. mit einem Wetzstahl oder Keramik-Wetzstab. D.h. Wetzstahl oder Wetzstab ist bei so einem Messer Pflicht.
In Privathaushaushalten muss das Messer (unter guten Bedingungen) alle paar Tage gewetzt und ca. 1-2 x jährlich geschliffen werden. In professionellen Betrieben wo viel geschnitten wird, muss es dementsprechend öfter geschärft & geschliffen werden.
Balance
Der Schwerpunkt liegt bei der 16 cm (und vermutlich auch bei der 20 cm Variante) etwas weiter hinten beim Griff. Die meisten europäischen Kochmesser besitzen einen durchgehenden Erl, der den Griff schwerer macht und die Balance in Richtung Griff verschiebt.
Mit dem Wüsthof Classic kann man sowohl mit der „normalen“ Griffhaltung, als auch mit dem „Pinch Grip“ (Klingengriff) angenehm schneiden.
Besonderheiten
Viele unterschiedliche Längen
Die richtige Länge ist bei Kochmessern entscheidend, weil sie sich aufs Gewicht und die Handhabung auswirkt. Ist ein Messer für die jeweilige Person zu groß, erschwert es die Arbeit und man ist langsamer.
Das Wüsthof Classic ist in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich, sodass viele individuelle Bedürfnisse abgedeckt werden können.
Welche Länge sollte ausgewählt werden?
Die richtige Länge des Kochmessers sollte maximal der Länge des eigenen Unterarms entsprechen bzw. etwas kürzer sein.
D.h. kleinere Menschen sollten eher die 16-20cm Ausführung kaufen, größere Menschen eher die 20cm+.
Wer nur ein kleines Schneidebrett besitzt oder eine kleine Küche mit wenig Platz hat, dann ist ein kürzeres Messer wie z.B. das 16cm lange Messer ebenfalls durchaus sinnvoll.
Vollkropf oder Halbkropf?
Wüsthof Classic mit Vollkropf (Kropf mit Bart)
Wüsthof Classic mit Halbkropf
Der Kropf ist eine Verdickung am Übergang von Klinge zu Griff. Der Vollkropf (Kropf mit Bart) soll einen Fingerschutz bieten und kann in gewissen Situationen & für Anfänger vorteilhaft sein.
Allerdings macht er das Messer schwerer und erschwert das Schleifen per Hand. Daher würde ich mich persönlich immer für ein Messer mit Halbkropf entscheiden.
Schleifwinkel
Durch den etwas geringeren Schleifwinkel von 14°, ist das Classic Kochmesser (und alle anderen Wüsthof Messer) zu Beginn einen Tick schärfer, als ähnliche (europäische) Kochmesser in der Preisklasse. (Mit Ausnahme von Herder Messern)
Allerdings müsste der Winkel beim späteren Schleifen des Messers beibehalten werden. Dies kann problematisch werden, da die meisten Messerschärfer auf 15° eingestellt sind. D.h. es besteht (vermutlich) nur ein anfänglicher Schärfevorteil.
Pflege
Die Pflege gestaltet sich beim Wüsthof Classic recht einfach und wie bei allen anderen hochwertigen europäischen Edelstahl Küchenmessern. Das Messer einfach nach Benutzung per Hand abspülen und am besten sofort trocknen und zurück in den Messerblock oder an die Magnetleiste. Der Messerstahl ist unempfindlich gegenüber Verfärbungen und der Griff benötigt keine spezielle Pflege.
Wie alle Küchenmesser, sollte es nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.
Wüsthof Messer schärfen
Der Messerstahl von europäischen Küchenmessern ist relativ weich, daher müssen sie regelmäßig geschärft werden. Dies geht relativ einfach mit einem Wetzstahl oder Keramik-Wetzstab.
Wer nach einem guten Wetzstahl sucht, dann kann ich nur den Eicker Professional auf Amazon* Wetzstahl empfehlen. Für so einen hochwertigen ovalen feinen Wetzstahl ist die Preis-Leistung unschlagbar.
Ansonsten ist jeder preiswerte Keramik-Wetzstab, wie z.B. Wüsthof eigene Keramik-Wetzstab bei Amazon* geeignet.
Für wen ist das Wüsthof Classic geeignet?
- Sehr gutes, hochwertiges & pflegeleichtes Einsteigermesser
- Für zierliche Frauen & Menschen mit kleinen Händen (eher die 16 cm Ausführung)
- Anspruchsvolle Hobbyköche
- Profis & Koch-Azubis
Aufgrund seiner Vielfältigkeit, ist das Wüsthof ein echter Allrounder. Es ist für Anfänger & Fortgeschrittene, für Hobbyöche & Profis und für große und kleine Menschen.
Alternativen zum Wüsthof Classic
Wüsthof Classic Ikon – Das Classic Ikon ist sehr ähnlich zum Classic Kochmesser. Es hat lediglich ein japanisch angehauchtes Griff-Design und ist hochwertiger verarbeitet. Wem eine hochwertige Verarbeitung wichtig ist oder wem das Classic Ikon optisch mehr anspricht, dann empfehle ich das Classic Ikon. Von der Schneidperformance sind beide Messer identisch.
Das Classic Ikon kostet bei Amazon* in der Regel um die 100 Euro.
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Sehr gute Anfangsschärfe | Nicht ganz preiswert |
In vielen Ausführungen und Größen erhältlich | Wer den 14° Schleifwinkel erhalten möchte, benötigt einen extra Messerschärfer |
Gute Verarbeitung & Qualität | |
Pflegeleicht | |
Schnell & einfach zu schärfen | |
Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis | |
Gutes Allroundmesser für Einsteiger & Profis |
Fazit
Ich mag das Wüsthof Classic sehr und hatte beim Schneiden nie das Bedürfnis, das Messer zu wechseln. Es ist ein solides und pflegeleichtes Messer, in vielen verschiedenen Größen und ideal sowohl für Anfänger & Einsteiger, als auch Hobbyköche & Profis. Für mich gab/gibt es für den Preis keine wirklichen Nachteile und mittlerweile ist das 16cm lange Kochmesser mein „To-Go“ Kochmesser, wenn es schnell gehen muss, weil es so handlich ist.
Das Wüsthof Classic gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen & Längen z.B. bei Amazon* oder eBay* zu kaufen.
Links mit dem * sind Affiliate Links, d.h. ich verdiene bei einem Kauf ggf. eine kleine Provision. Dies hilft mir auf Werbung zu verzichten, unabhängig zu bleiben und weitere Tests zu finanzieren. ♥
Dominic Groblewski
Seit über 15 Jahren leidenschaftlicher Hobbykoch, Messerliebhaber und der Autor hinter Messer Mojo. Zusätzlich biete ich hochwertige Messer & Zubehör in meinem Online Shop an.
Hallo Dominic,
hast Du Erfahrung mit Heiso Messern?
Wäre das eine Alternative zum Classic von Wüsthof? Möchte mir ein 16 cm Messer zulegen.
Gruß Simone
Hi Simone,
ich besitze kein Heiso Messer und hatte auch noch nie eins in der Hand. Ich persönlich würde mir (unabhängig von der Qualität) kein Heiso Kochmesser kaufen, weil sie einen Kropf (Verdickung am Übergang vom Griff zur Klinge) haben, der beim Schleifen stört.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Heiso besser ist als das Wüsthof Classic. (Vermutlich aber auch nicht VIEL schlechter)
ABER:
Der große Vorteil beim Heiso wäre der kostenlose Schleifservice.
Daher würde ich empfehlen: Wenn du weißt, wie du dein Messer schleifen sollst bzw. jemanden kennst, der sich damit auskennt, dann würde ich das Wüsthof Classic empfehlen.
Wenn du nicht weißt, wie du das Messer schleifen sollst, dann würde ich dir das Heiso empfehlen. Und falls du mit dem Heiso unzufrieden sein solltest, kannst du es zurückschicken.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.
Gruß
Dominic
Hallo Dominic,
danke für deine Rückmeldung.
Das mit dem Vollkropf gefällt mir ehrlich gesagt nicht so gut. Bin mir aber auch nicht sicher, ob der wirklich so viel Nachteile bringt. Klar das Schleifen ist die eine Sache aber vom Benutzen des Messers? Ich hatte bis jetzt nur Messer ohne Vollkropf.
Da hab ich zu wenig Erfahrung.
Vollkropf Messer sind auf jeden Fall etwas günstiger.
Das Messer von F.Dick hat auch einen Vollkropf.
F. DICK Kochmesser, Küchenmesser, Premier Plus (Messer mit Klinge 15 cm, X50CrMoV15 Stahl, nichtrostend, 56° HRC)
Vielen Dank.
Mach weiter so mit deiner Seite.👍
Der Vollkropf hat folgende Eigenschaften: (ohne sie zu werten)
Er macht ein Messer schwerer
Er verlagert das Gewicht ein wenig nach hinten
Er soll deine Finger schützen
Er erschwert das Schleifen, vor allem, wenn man selbst schleift.
Der Vollkropf sollte bei der Benutzung des Messers insgesamt nicht großartig stören.
Beim Premier Plus gibt es noch das Gyuto (18cm) ohne Vollkropf und ansonsten fand ich die 1905 Serie (ebenfalls ohne Vollkropf) empfehlenswert.
Meiner Meinung nach wird keines der genannten Messer (Wüsthof, Heiso, F.Dick) vollkommen schlecht sein und in dieser Preisklassen unterscheiden sie sich vermutlich auch nicht viel.
Du musst einfach abwägen, ob sich der Schleifservice von Heiso für dich lohnt. Falls ja, wäre das Heiso unter Umständen die beste Wahl.
Gruß
Dominic
Vielen Dank für das Feedback.
Schleifen steht nicht im Vordergrund.
Möchte das Schleifen selbst machen.
Bin noch am üben.
Vielen Dank.
Hallo Dominik,
Ich suche ein 16-18 cm Kochmesser als Ergänzung zu meinem 20er Wüsthoff Grand Prix II. Das hat einen Vollkropf und der Schwerpunkt ist direkt hinter dem Kropf, exakt in der Zeigefingermulde. Das ist (für mich) ein perfekt ausbalanciertes (europäisches) Kochmesser, und mein gewünschtes kleineres Messer soll ebenso genau dort seinen Schwerpunkt haben.
Du schreibst „Der Vollkropf… verlagert das Gewicht ein wenig nach hinten“.
Mit dem Gewicht geht auch der Schwerpunkt. Ein schwererer Kropf verschiebt den Schwerpunkt zum Kropf hin. Weiter nach hinten (oder vorne) als maximal bis zum Kropf kann ein Kropf das Gewicht nicht verlagern.
Das heißt doch, dass das Messer mit dem Halbkropf den Schwerpunkt weiter vorne hat, nämlich VOR dem Halbkropf, wenn alles andere am Messer gleich ist, denn Du sagt ja, der volle Kropf verlagere das Gewicht nach hinten.
Nun meine Frage: Wo ist der Schwerpunkt beim diesem Halbkropfmesser (Wenn Du das Messer auf Deinem Finger balancierst)? Vor dem Kropf an einem Punkt der Schneide?
Vielen Dank und Frohe Weihnachten
Mark
Hi Mark,
sorry für die späte Antwort. Ich war vor Weihnachten einfach zu beschäftigt und habe dann eine kleine Pause gebraucht.
Der Balancepunkt ist beim getesteten 16cm Wüsthof Classic mit Halbkropf in etwa bei der vorderen ersten Niete.
Danke und ich wünsche dir einen guten Rutsch.
Gruß
Dominic