Horl Rollschleifer Test, Erfahrungen + mögliche Alternativen
- Von Dominic Groblewski
- Zuletzt aktualisiert: Dezember 7, 2024
In diesem Testbericht habe ich den Horl 2 Rollschleifer (Nussbaum) ausgiebig getestet und unter die Lupe genommen. Welche Erfahrungen ich mit dem Horl Rollschleifer machen konnte, was ich von ihm halte und welche möglichen Alternativen es gibt, erfahren Sie in diesem Testbericht.
Inhaltsverzeichnis
Der Horl Rollschleifer ist ein innovativer Messerschärfer, der vor einigen Jahren durch den Auftritt in der Fernsehsendung „Das Ding des Jahres“ Bekanntheit erlangte und seitdem einer der beliebtesten Messerschärfer Deutschlands ist. Er soll vor allem Anfängern & unerfahrenen Nutzern das einfache Schärfen und Schleifen von Küchenmessern ermöglichen.
Da ich mich von gerne von den Produkten selbst überzeuge, habe ich den Horl 2 Rollschleifer (1993 in Nussbaum) gekauft, ausgiebig getestet und gebe hier meine Erfahrungen wieder. Was der Horl Rollschleifer taugt und welche möglichen Alternativen es gibt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Produktdetails
- Art: Rollschleifer (manuell)
- Material: HORL 1: Diamant/Metall, HORL 2: Diamant/Keramik
- Körnung: Grob: ~F280/J320 (europäisch/japanisch) Fein: Keine Angabe
- Schliffbild: Grob/Fein
- Schleifwinkel:
- HORL 1: 15°
- HORL Cruise 20°
- HORL 2: 15° & 20°
- HORL Pro: 15° & 20°
- Geeignet für: Küchenmesser & einige Outdoormesser
Bewertung
Kriterien | Bewertung / 10 |
---|---|
Von mir erreichte Schärfe | 6,5 |
Schliffbild/Feinheit | 7 |
Verarbeitung/Qualität | 10 |
Bedienbarkeit & Einfachheit | 8,5 |
Vielseitigkeit | 4 |
Preis-Leistung | 6 |
Zeitaufwand | Mittel – Hoch |
Gesamtergebnis | 6,5 / 10 |
Erhältlich bei | idealo |
Erster Eindruck / Qualität / Verarbeitung
Horl Rollschleifer sind nicht billig, aber Qualität hat bekanntlich ihren Preis. Mein erster Eindruck ist durchweg positiv. Alle Komponenten sind ausgesprochen hochwertig, vom verwendeten Material, über die Schleifscheiben, bis hin zur Verarbeitung der einzelnen Gummiteile.
Was die Qualität, Optik und die Verarbeitung angeht, ist der Horl Rollschleifer vermutlich einer der hochwertigsten – wenn nicht der hochwertigste Messerschärfer auf dem Markt.
Hier bekommt der Messerschärfer 10 Punkte.
Handhabung / Verwendung / Kurze Anleitung
Die Handhabung des Horl Rollschleifer ist denkbar einfach. Das Messer wird am jeweiligen Schleifwinkelhalter (Schleiflehre) angebracht und zunächst mit der groben Diamantseite geschliffen.
Für die besten Ergebnisse, sollte das Messer auf einer Seite so lange geschliffen werden, bis sich auf der gegenüberliegenden Seite der Schneide, ein mit dem Finger spürbarer Grat bildet. Ist dies der Fall, sollte die Seite des Messers gewechselt werden. Dies kann – je nachdem wie stumpf das Messer ist – wenige Züge bis mehrere Minuten dauern. Hier ist es am besten, wenn man auf beiden Seiten die gleiche Anzahl an Wiederholungen durchführt.
Danach die Seite des Messers erneut wechseln und das Messer mit der feinen Körnung des Rollschleifers weitermachen. Die Anzahl der Wiederholungen sollte hier ebenfalls auf beiden Seiten in etwa gleich sein, allerdings ist es bei der feinen Körnung nicht ganz so wichtig.
Körnungen / Schliffbild
Grobe Diamantkörnung – Die Körnung ist bei der Diamantplatte relativ grob, wodurch das Schärfen von selbst stumpfen Messern ziemlich schnell gehen sollte. Wäre die grobe Körnung feiner, müsste man bei sehr stumpfen Messern ziemlich lange schleifen, bis die Grundschärfe wiederhergestellt ist. Die grobe Diamantkörnung ist deshalb durchaus als positiv anzusehen.
Feine Keramikkörnung – Leider ist die Körnung der Keramikplatte ebenfalls verhältnismäßig grob. Das Schliffbild wird zwar deutlich feiner, aber es verbleiben viele Unebenheiten. Dadurch ist das Schliffbild einerseits relativ uneben, andererseits kann man mit so einer (verhältnismäßig) groben Körnung keine wirklich hohe Schärfe erreichen.
Schärfe des Horl Rollschleifers
Ich habe zunächst zwei meiner Messer auf einem Schleifstein abgestumpft und die Schärfe der Messer gemessen. Danach habe ich die beiden Messer – einmal das Victorinox Fibrox (20° Schleifwinkel) und das Robert Herder Windmühlenmesser aus Carbonstahl (15° Schleifwinkel) – mit dem Horl Rollschleifer geschärft.
- Zum Messen der Schärfe wird ein Faden in eine spezielle Vorrichtung gespannt und vom Messer zerschnitten (Bild 1)
- Eine eingebaute Waage misst den Druck der beim Zerschneiden des Fadens entsteht
- Je weniger Druck benötigt wird, desto schärfer das Messer
- Je mehr Druck benötigt wird, desto stumpfer das Messer d.h.
- Je niedriger der gemessene Wert, desto schärfer das Messer. Je höher der Wert, desto stumpfer das Messer.
- Die Skala geht von 0-2000 (Bild 2)
- Ein Wert von unter 200 gilt als rasiermesserscharf
Schärfe
Die (von mir erreichte) Schärfe ist insgesamt nur mittelmäßig. Jedenfalls ist der Schliff selbst bei der feinen Keramikscheibe verhältnismäßig grob und uneben.
Dadurch wird die Schneide einerseits nicht so scharf, andererseits hat man beim Messen der Schärfe größere Schwankungen. Insgesamt ist die Schärfe nicht schlecht und ich schätze für Laien ist die Schärfe im Alltag ausreichend.
Eine Schärfe von rund 400 bzw. 300 ist nicht vollkommen schlecht, andere hochwertige Schleifmittel erreichen jedoch eine Schärfe von 170 & weniger (Rasierschärfe).
Übrigens habe ich die Schärfe bei beiden Messern öfter gemessen und hatte teilweise noch schlechtere Werte, was für einen ungleichmäßigen Schliff spricht.
Update: Mittlerweile habe ich einige Messer mit dem Horl geschärft und immer ähnliche Ergebnisse erzielt. D.h. man erreicht mit dem Horl eine solide Grundschärfe, von (gemessener) Rasierschärfe ist man jedoch noch weit entfernt.
Zur Erinnerung: Der Horl Rollschleifer ist immernoch besser als die meisten Messerschärfer, da er die Schneide auf Dauer nicht beschädigt. Dennoch hätte ich mir bei dem Preis von rund 140€ etwas mehr Schärfe erhofft.
Tipp für eine bessere Schärfe
Wer ohne viel Aufwand mehr Schärfe aus dem geschärften Messer herausholen möchte, sollte zusätzlich ein Abziehleder (mit Polierpaste) verwenden. Dadurch wird die Schneide nochmal poliert und geglättet, sodass das Messer nochmal etwas schärfer wird.
Bei idealo gibt es weiteres Zubehör für Horl Rollschleifer, wie z.B. eine Schleifscheiben mit feinerer Körnung oder ein Abziehleder. Allerdings sind die sehr teuer.
Ich würde stattdessen ein preisgünstiges Abziehleder mit Polierpaste empfehlen. Abziehleder (mit Polierpaste) gibt es zum Beispiel sehr günstig bei Amazon* und danach sollte die Schneide nochmal deutlich glatter/schärfer werden.
Welche Messer können mit dem Horl Rollschleifer geschärft werden?
Der Horl Rollschleifer ist ein klassischer Messerschärfer für Küchenmesser, allerdings können auch viele Outdoormesser mit einem 20° Schleifwinkel geschliffen werden. Es können praktisch alle Messer geschliffen werden, die einen 15° bzw. 20° Schleifwinkel haben.
Dazu zählen die meisten Küchenmesser mit 15° bzw. 20° Schleifwinkel, wie z.B.:
- Europäische Kochmesser
- Küchenmesser mit gerade Klinge & symmetrischem Schliff
- Kurze Gemüsemesser, Officemesser, Pettys (bei kleinen & schmalen Messern kann es jedoch problematisch sein)
- Santokumesser
- Japanische Messer (mit 15° Schleifwinkel bzw. ggf. auf 15° schleifen lassen)
- Messer aus Carbonstahl
- Messer aus Edelstahl
- Damastmesser
- Messer mit hoher Rockwellhärte
Brotmesser und Messer mit Wellenschliff können ebenfalls mit dem Horl geschliffen werden, allerdings sollten bei diesen Messern bestimmte Sachen beachtet werden.
Die größten Nachteile des Horl Rollschleifers
Nachdem ich den Rollschleifer einige Male benutzt habe, sind mir drei negative Sachen besonders aufgefallen.
- Hohe Anzahl an Wiederholungen
- Magnetisierung der Klinge
- Mögliche Kratzer
Hohe Anzahl an Wiederholungen – Man benötigt trotz der recht groben Körnung der Diamantseite, eine recht hohe Anzahl an Wiederholungen, um auf eine solide Schärfe zu gelangen. Je stumpfer das Messer, desto höher die Anzahl an Wiederholungen.
In meinem Fall habe ich ein Messer abgestumpft und brauchte 500 Wiederholungen (2 x 150 mit der Diamantseite und 2 x 100 mit der Keramikseite) um am Ende eine Schärfe von rund 350 zu erreichen, was nicht sonderlich scharf ist. Zusätzlich muss man sich beim Schärfen konzentrieren und mitzählen. Bei mehreren Messern braucht man viel Geduld oder man verliert schnell die Lust.
Magnetisierung des Messers – Das Messer sitzt dank der starken Magnete bombenfest. Die Magnete sind aber so stark, dass zumindest manche Messer danach magnetisch sind. Zusätzlich sind die Metallpartikel nur recht schwer zu entfernen und ich musste das Messer etliche Male gründlich reinigen, um sie vollständig zu entfernen.
Mögliche Kratzer – Zusätzlich besteht die Gefahr, dass die Diamantplatte die Klinge oder den Griff des Messers zerkratzen kann, wenn man unvorsichtig ist. Je nach Messerart & Griff, sind einige Messer besser bzw. schlechter für das Schärfen mit dem Horl Rollschleifer geeignet.
Für wen ist der Horl Rollschleifer am besten geeignet?
- Hobbyköche
- Heimgebrauch
- Laien
- Für alle, die größtenteils Küchenmesser schärfen müssen (für Outdoormesser etc. eher ungeeignet)
Ich würde den Horl in erster Linie für Laien & Hobbyköche empfehlen, die einen schicken, ausgefallenen und insgesamt ganz guten Messerschärfer haben möchten und gleichzeitig Geduld mitbringen. Wer außerdem ein kleines Familienunternehmen wie Horl unterstützen möchte, das seine Produkte in Deutschland herstellt, kann die Horl Produkte ebenfalls kaufen.
Vor- & Nachteile auf einen Blick
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Hohe Verarbeitungsqualität | Relativ hoher preis |
Beschädigt nicht die Schneide | Viele Wiederholungen notwendig |
Gut für Anfänger | Preis-Leistung könnte besser sein |
2 Schleifwinkel | Schärfe könnte besser sein |
Innovativer Messerschärfer | Teures Zubehör |
Klein & handlich | Schärfen bei bestimmten Messern problematisch |
Gut verstaubar | Nur 2 Schleifwinkel |
Kann den Schleifstein (größtenteils) ersetzen | Schliff teilw. ungleichmäßig |
Made in Germany | Klinge kann magnetisiert werden |
Mögliche Alternativen zum Horl Rollschleifer
Work Sharp Precision Adjust
Der Work Sharp Precision Adjust ist ebenfalls ein sehr guter Messerschärfer für Anfänger, mit dem Unterschied, dass mit diesem Messerschärfer alle Schleifwinkel von 15-30° stufenlos eingestellt werden können. Dadurch können neben Küchenmessern auch viele weitere Messer geschliffen werden.
Der Precision Adjust ist außerdem etwas preiswerter und kostet bei Amazon knapp die Hälfte* vom Horl 2. Mehr Informationen zum Precision Adjust gibt es in meinem Testbericht.
Work Sharp Ken Onion
Der elektrische Messerschärfer von Work Sharp ist meiner Meinung nach einer der besten semi-professionellen Messerschärfer auf dem Markt. Das Schliffbild ist feiner & gleichmäßiger und die Schärfe ist deutlich besser als beim Horl. Das Schärfen geht mit dem Work Sharp viel schneller und die Ken Onion Edition ist deutlich vielseitiger. Außerdem ist die Ken Onion Edition günstiger als beispielsweise der Horl 2 Pro.
Wer viele verschiedene Messer besitzt und kaum Zeit in Schärfen & Schleifen der Messer investieren möchte, dann ist der Work Sharp Ken Onion Edition die beste Wahl.
Die Ken Onion Edition gibt es für den üblichen Marktpreis bei Amazon* und in meinem Testbericht gibt es alle weiteren Infos.
In meinem Messerschärfer Test kann man beide Messerschärfer außerdem gut vergleichen.
Tormek T-1 Schleifmaschine
Die Tormek T-1 ist eine hochwertige, aber nicht ganz preiswerte Schleifmaschine für Küchenmesser. Sie ist deutlich vielseitiger & schneller, als der Horl Rollschleifer. Aufgrund des relativ hohen Preises, ist die Tormek vermutlich eher eine Alternative zum Horl 2 Pro Rollschleifer.
Wer sich für die Tormek T-1 interessiert, kann sich entweder meinen Testbericht durchlesen oder sie im Tormek Online Shop kaufen.
Zwilling V-Edge
Der Zwilling V-Edge Messerschärfer funktioniert einfacher, schneller und erziehlt eine bessere Schärfe als der Horl. Wer einen guten und preiswerten Durchziehmesserschärfer haben möchte, dann ist der Zwilling V-Edge vermutlich die beste Wahl. Er kann einen Schleifstein zwar nicht vollständig ersetzen, dennoch macht er einen guten Job und hält die Messer lange scharf.
Den Zwilling V-Edge gibt es günstig bei Amazon* und alle weiteren Infos in meinem Testbericht.
Sieger Long Life
Der Sieger Long Life Wetzstab ist aufgrund seines Materials, ein außergewöhnlicher Wetzstab, der Messer schnell und effektiv schärft. Er erziehlt innerhalb weniger Züge eine bessere Schärfe als der Horl und kann sie außerdem deutlich länger erhalten, als andere Wetzstäbe. Zusätzlich ist er günstiger, als der Horl Rollschleifer.
Wer mehr zum Sieger Long Life erfahren möchte, kann sich meinen ausführlichen Wetzstahl Test oder meinen Sieger Long Life Testbericht durchlesen. Der Sieger Long Life ist z.B. bei Amazon erhältlich, einmal als „kurze“ Ausführung* und einmal als lange Ausführung*.
Das „kurze“ Modell reicht in den meisten Fällen vollkommen aus, solange man keine längeren Messer besitzt, die eine Klingenlänge von 23 cm und mehr haben.
Horl Rollschleifer Kopien
Mittlerweile gibt es viele chinesische Horl Rollschleifer Kopien, die teilweise deutlich günstiger sind. Aufgrund des großen Preisunterschieds können solche Kopien für viele potentielle Käufer sehr interessant werden.
Ich persönlich rate von solchen Kopien jedoch ab. Auch wenn ich kein großer Fan von der Schleif-Mechanik bin und Horl Rollschleifer recht teuer sind, sind sie jedoch langlebig und hochwertig verarbeitet. Zudem produziert Horl in Deutschland, was den Preis ebenfalls teuer macht.
Horl Rollscheifer Kopien sind qualitativ deutlich schlechter. Die Diamantbeschichtung geht bei vielen Geräten bereits nach wenigen Schleifvorgängen ab und die restlichen Teile werden ebenfalls nicht hochwertig sein.
Zudem sind solche direkten Kopien eines Produkts ebenfalls Diebstahl geistigen Eigentums und sollten nicht unterstützt werden.
Meinung
Wer sich einen Rollschleifer kaufen möchte, dann sollte man lieber zum Original greifen, anstatt zu einer minderwertigen Billig-Kopie.
Denn auch hier gilt: Wer billig kauft, kauft teuer.
Dann lieber ein gebrauchtes Gerät kaufen, da selbst ein gebrauchter Horl immer noch besser sein wird, als die Kopien.
Fazit
Ich bin beim Horl Rollschleifer etwas zwiegespalten. Auf der einen Seite würde ich gerne mehr innovative & hochwertige Produkte aus Deutschland sehen, die es geschafft haben, aus einer Idee ein erfolgreiches Unternehmen zu gründen.
Auf der anderen Seite haben mich die Schärfergebnisse des Horl 2 Rollschleifers (verglichen mit anderen Messerschärfern) nicht wirklich überzeugt und das Preis-Leistungsverhältnis ist nicht ganz stimmig.
Trotzdem ist es kein schlechter Messerschärfer und am Ende kommt es auf die Priorität des Käufers an. Wer den besten Messerschärfer haben möchte, sollte einen anderen Messerschärfer kaufen.
Wer Geduld beim Schleifen hat, einen innovativen, hochwertigen & stylischen Messerschärfer haben möchte, wer ein kleines Familienunternehmen aus Deutschland unterstützen möchte und wem eine mittelmäßige aber ausreichende Küchenschärfe reicht, sollte den Horl Rollschleifer bzw. deren Produkte kaufen.
Der Horl 2 Rollschleifer Nussbaum (macht meiner Meinung nach am meisten Sinn) ist beispielsweise bei idealo erhältlich* und kostet meistens um die 160 Euro. Zusätzlich gibt es weiteres Zubehör*, was allerdings recht teuer ist.
Interessante Artikel:
Links mit dem * sind Affiliate Links, d.h. ich verdiene bei einem Kauf ggf. eine kleine Provision. Dies hilft mir auf Werbung zu verzichten, unabhängig zu bleiben und weitere Tests zu finanzieren. ♥
Dominic Groblewski
Seit über 15 Jahren leidenschaftlicher Hobbykoch, Messerliebhaber und der Autor hinter Messer Mojo. Zusätzlich biete ich hochwertige Messer & Zubehör in meinem Online Shop an.
Nun gibt es von Horl ja noch das „Premium Schärfe Paket“. Da gibt es dann neben einem Abziehleder auch noch zwei Keramik-Schleifplatten mit 3000er und 6000er Körnung (in welcher Skala diese Angaben angegeben sind weiß ich aber nicht).
Die „normale“ Schleifplatte beim Horl 2 ist ja so wie ich das verstehe recht grob und daher eher zum einschleifen des Messers geeignet, sodass der Schnittwinkel wieder stimm. Wirst du das „Premium-Paket“ in Zukunft noch testen wollen?
Gruß, Philipp
Hi Philipp,
der Horl 2 hat im Lieferumfang eine grobe Diamantfläche und eine feine Keramikfläche, allerdings macht die feine Keramikfläche keinen wirklich großen Unterschied.
Ich erwähne ja auch, dass man weiteres Zubehör für relativ viel Geld (rund 100 Euro) kaufen kann. Da ist für mich die Preis-Leistung aber überhaupt nicht stimmig, vor allem wenn ich nicht weiß, wie gut das Ergebnis am Ende mit den sehr feinen Körnungen sein wird und ob es überhaupt so viel bringt.
Für rund 240 Euro (Horl + Zubehör) gibt es deutlich bessere Alternativen, die vor allem auch schneller gehen. (Beim Horl braucht man teilweise sehr viele Wiederholungen)
Da ich alle Sachen aus eigener Tasche bezahle, werde ich die feineren Schleifplatten vermutlich nicht testen, weil es sich finanziell einfach nicht lohnt. Es ist bereits beim Horl Rollschleifer fragwürdig, ob sich der Test (aus finanzieller Sicht) überhaupt lohnt bzw. lohnen wird.
Gruß
Dominic
Ja, da gebe ich dir Recht dass die 240€ da schon echt ein Brocken sind. Was ist denn deiner Meinung nach die Beste alternative, die ähnlich wenig „Fehleranfälligkeit“ aufweist wie der Horl?
Mir gefallen die Work Sharp Messerschärfer am besten, die ich auch im Artikel verlinke. Die Work Sharp Ken Onion Edition kostet derzeit bei Amazon 160€ und damit bekomme ich alle Messer innerhalb 5 Minuten (oder weniger) bereits mit der feinen Körnung auf Rasiermesserschärfe.
Lies dir den Testbericht durch und vergleich vor allem auch die Schliffbilder mit dem Schliffbild des Horl.
https://www.messer-mojo.de/work-sharp-elektrischer-messerschaerfer-test/
Für 240 Euro bekommst du einen extrem guten Messerschärfer, der viele verschiedene Messer & Werkzeuge innerhalb weniger Minuten schleifen kann und kannst dir dafür noch Schleifbänder für etliche Jahre kaufen.
Ich würde den Horl gerne besser bewerten, gerade weil die Firma als eine der wenigen in Deutschland produziert, mich stört jedoch die hohe Anzahl an Wiederholungen und die eher mittelmäßige Schärfe.
Gruß
Hallo, für den Horl gibt es mittlerweile belgische Brocken als Nachrüstscheiben. Damit kann ich meine Shirogami Shiro Kamo so scharf schleifen, dass sie freistehende 14gr./m² Zigarettenpapiere schneiden. Und es ist der Horl1, der damals 119€ kostete. Gruss Michael
Hi Michael,
das ist mir bewusst.
Allerdings kauft der absolute Großteil nur den Horl, ohne weiteres Zubehör.
Zudem sind weitere Scheiben auch nicht gerade günstig.
D.h. man kommt mittlerweile auf knapp 300 Euro (und ggf. mehr)
Für das Geld kann man sich bereits ein vielseitigeres Schleifsystem kaufen, das zudem noch schneller schleift.
Ich rate prinzipiell niemandem vom Horl ab, versuche aber die Schwächen/Stärken aufzuzeigen, damit jeder die für sich richtige Entscheidung treffen kann.
Gruß
Dominic
Ein nicht gekühltes schnell laufendes Schleifsystem wie den Ken Onion zu empfehlen, der die Schneide guter Messer enthärten kann, halte ich aus technischer Sicht für sehr fragwürdig. So ein Teil würde ich niemals verwenden.
Ich habe mich darüber schon mit etlichen Leuten unterhalten. (und auch dazu recherchiert)
Es gibt Lager, die ihre Messer mit nichts schärfen/schleifen würden, das nicht wassergekühlt ist. (da sie der Ansicht sind, dass sich selbst Microerhitzungen der Schneide negativ auswirken)
Dann gibt es Lager, die ihre Messer nur mit (nicht wassergekühlten) Systemen/Messerschärfern schleifen würden, die niedrige Umdrehungen haben.
Und dann gibt es Lager, denen es ziemlich egal ist. (Vermutlich der Großteil der Menschen)
Mir ist das Problem bewusst und viele Messerschärfer inkl. dem Ken Onion sind nicht perfekt (unabhängig von einer möglichen Überhitzung). Dennoch denke ich, dass er für die meisten Menschen die bessere Lösung ist, selbst wenn sich der Ken Onion negativ auf die Schnitthaltigkeit auswirkt.
Ich schärfe lieber kurz (auf niedrigsten Umdrehungen) mit dem Ken Onion nach, als 10-20 Minuten mit dem Horl zu hantieren, um am Ende (vermutlich) sehr ähnliche Ergebnisse zu erzielen. (für harte japanische Messer(stähle) würde ich persönlich den Ken Onion von vornherein nicht verwenden)
P.S.: Hier habe ich übrigens ein YT Video gefunden, das sich mit dem Thema Überhitzung der Schneide beschäftigt hat.
https://www.youtube.com/watch?v=8PIOf7psEzs
So wie es aussieht, findet keine nennenswerte Überhitzung statt, solange man richtig damit umgeht.
Würde ich immer nur die optimalsten Lösungen empfehlen, würde meinen Blog 1. kaum jemand lesen und 2. würde ich an der Leserschaft vorbeischreiben, da Leute die sich für diese Sachen interessieren, in der Regel nicht danach googlen.
Gruß
Dominic
Hallo schleif u. schärf messergemeinde ,
habe den Horl auch besessen u.wieder verkauft . Bin dann auf Worksharp adjust präzision gekommen u. gekauft. Dieser Schärfer schleift trocken (Wohnzimmer geeignet) mi Diamant in verschiedenen Körnungen.Die ersten Schleifergebnisse haben mich gleich (ca.8min.) umgehauen .
Wer es günstiger mag und auch wie bei Worksharp Superschärfe erreichen möchte , dem empfehle ich den Chinesischen Ruixin pro 008 . Der Horl aus Deutschland kommend ist überteuert ! Wird aber komischerweise von Grillvereinen,Grill u.Messerforen u.youtube videos hochgepuscht…….Was ich nicht nachvollziehen kann u. verstehe.
Hi,
sehe ich in etwa genauso. Wer Geld sparen möchte, sollte sich den Precision Adjust kaufen und wem das Geld eher egal ist oder wer sich den Horl Pro holen will, dann ist der Work Sharp Ken Onion DEUTLICH besser.
Es gibt zwei mögliche Gründe, weshalb der Horl so gepusht wird:
1. Finanzielle Gründe
2. Die Tester haben keine Ahnung
Meistens ist es eine Mischung aus beidem.
Ich habe mit meinen Einschätzungen natürlich auch nicht immer Recht, dennoch denke ich mir ein gutes und objektives Bild von einem Produkt machen zu können.
Bin froh dass ich den Horl verkaufen konnte. Es handelte sich um Horl 1 mit 3000 und 6000 er. Mit dem Worksharp erzielt man schnellere u. bessere Ergebnisse. Das Teil kostet so um die 60euro.Heute aus USA ein steinhaltet für längere Steine angekommen. Sehr nützlich beim Kauf von China Diamant steinen. Könnte noch viel in bzw. Output geben….. 🌴
Servus,
Also ich muss sagen das ding funktioniert sehr gut – und ich bin seit jeher techniker und in der Feinmechanik tätig. Messerschleifen, abziehen und ledern freihand kann ich ganz gut. Der horl war interesse. Ich muss aber sagen dass ich die beiden korundscheiben habe und am ende mit der keramikscheibe mit einem relativ dicken poliermittel drübergehe – also eigentlich nichts mehr für anfänger, und der druck jenachdem in welchem „schleifstadium“ man sich befindet, auch sehr viel aus. Bekomme damit die messer genaus scharf hin wie manuel – rasieren mit Tojiro laeicht möglich.
Lg
Hi Dominic,
es kann gut sein, dass man mit mehr Übung und Technik bessere Ergebnisse erzielt. Die Messer haben sich auch teilweise gut scharf angefühlt, mit dem Schärfemessgerät konnte ich jedoch keine wirkliche Rasierschärfe erreichen. Hinzu kommt der teilweise hohe Zeitaufwand.
Insgesamt ist der Horl ja nicht schlecht, aber man sollte wissen was man vom Horl erwarten kann.
Gruß
Dominic
Es gibt ja auch noch den Horl 2 Pro mit Planetengetriebe. Der ist dann drei Mal so schnell. Mit den Edelkorund Scheiben und Abziehleder bekommt man die Messer auch reasierscharf. Verglichen mit z.B. dem Wicked Edge ist er trotz 299,- € noch ein Schnäppchen. Und wer mit Wassersteinen arbeitet darf auch nicht auf die Zeit achten.
Das weiß ich natürlich und das mag sein. Dennoch denke ich dass der Work Sharp bessere Ergebnisse liefert, schneller und vielseitiger ist.
Nur weil der Wicked Edge deutlich teurer ist und sich an gewisse Hardcore Hobbyschleifer richtet, denke ich nicht, dass das Geld was für den Horl gerechtfertigt ist, für die Ergebnisse die er liefert.
Er ist nicht total schlecht, aber eben überteuert und zeitintensiv.
Gruß
Dominic
Danke für die rasche Antwort Dominic. Aber ist es nicht ein Widerspruch, wenn ich mir als Messerliebhaber keine Zeit für meine Messer nehme? Ein Fleischer oder Koch, bei dem es schnell gehen muss, wird doch eher zum Dickoron oder ähnlichem greifen.
Wenn du gerne schleifst und es dich nicht stört, dann kannst du den natürlich benutzen.
Ich bin z.B. Messerliebhaber der gerne mit scharfen Messern schneidet und nur wenig Zeit mit dem Schleifen verbringen möchte.
Ist in etwa wie bei Autos: Einige Menschen fahren gerne mit ihren Autos, andere Schrauben lieber dran.
Wenn ich jedoch lieber schleifen wollen würde, würde ich mir vermutlich eher Schleifsteine zulegen. (Vielseitiger, günstiger etc.)
Ich will den Horl nicht schlecht machen, aber man sollte wissen was man kauft damit man entscheiden kann, ob er der richtige Messerschärfer ist.
Gruß
Dominic
Da bin ich voll auf deiner Seite! Vielen Dank, dass du dir die Mühe machst uns deine Erfahrungen mitzuteilen. Man lernt halt doch immer noch was dazu.
Viele Grüße Johann
Ich habe noch nie einfacher und schneller perfekt scharf geschliffene Ergebnisse, immer im gleichen Schleifwinkel, erreicht, wie mit den Horl Produkten. Abziehen und ledern ist sowieso selbstverständlich, Materialabrieb (wie in der Gebrauchsanleitung erklärt) mit der Diamantscheibe nach ein paar Anwendungen nicht wesentlich. Mit den Wechsel – Schleifsteinen perfekte Rasiermesserschärfe in kurzer Zeit erreichbar.
D.h. du hast vermutlich verschiedene Messerschärfer getestet und die Schärfe der jeweiligen Messerschärfer gemessen so wie ich? Die gefühlte Schärfe ist oftmals trügerisch und die Messer fühlen sich nach dem Schärfen mit dem Horl scharf an, vom Optimum sind sie jedoch weit entfernt.
Falls du deine Messer einfach nur nachschleifst/nachschärfst, dann kann es sein, dass es schnell geht. Sobald das Messer stumpf ist, braucht man jedoch ewig.
Gruß
Ich habe den Horl, weil ich wenig Lust habe, viel Zeit mit dem Schleifen zu verbringen (und mache das auch so selten wie möglich).
Die Ergebnisse haben mich nur 3/4 überzeugt und ich hoffe, dass längeres „Nutzen und Kennen“ noch Verbesserung bringt.
Was ich wichtig – und beim Horl gut – finde: Er braucht wenig Platz und keine lange Einrichtungszeit!
Es ist ein einfaches Gerät, bei dem nicht viel schief gehen kann.
Hi Wolf.
Ja, ich sehe das ziemlich ähnlich. Kann sein, dass du mit der Zeit besser mit dem Horl klar kommst, es kann aber auch sein, dass dich das langsame schleifen mit der Zeit immer mehr stört.
Gruß
Dominic
Ich habe vor Jahren den Horl 1 geschenkt bekommen und war damals recht enttäuscht über das Ergebnis. Nachdem ich dann die zusätzlichen Scheiben gekauft hatte, konnte sich die Ergebnisse dann durchaus sehen lassen. Auf der Suche nach der schärferen Schärfe, bin ich dann in den YouTube Limbus abgestiegen und am Ende mit zwei Keramikschleifsteinen von Shapton (1000 u. 4000) und eine Halterung für die Steine empor gestiegen. Nachdem ich dann die ersten entbehrlichen Messer immer schärfer bekommen habe, habe ich mich auch an meine guten Messer herangetraut. Und Nein, da konnte der Horl nicht mehr mithalten. Allein das Ritual dahinter (klar, ist Typ Sache) bietet mir eine befriedigendes Erlebnis. Natürlich ist die Sammlung an Steinen zwischenzeitlich gewachsen und die Ergebnisse wurden immer besser. Verwandte haben mir dann noch den Horl 2 geschenkt, weil sie genau von meiner wachsenden Leidenschaft für das Messerschleifen wussten. Und ja, gefühlt macht der durchaus einen besseren Job und ich benutze ihn auch für meine kleinen Messer. Gekauft hätte ich ihn mir aber nicht. Jetzt aber zu meinem eigentlichen Fazit bezüglich des Horls: Das Teil ist ein feines Stück, aus guten Material, mit nachhaltiger Lieferkette und für jeden der einfach nur scharfe Messer haben will reicht es aus. Es vermittelt auch ein schönes Gefühl von Handwerk, bringt (weitestgehend) sicherere Ergebnisse und das bei niedriger Einstiegshürde . Und was er eben auch hat: Er sieht toll aus! Ja die anderen Lösungen, welche du gezeigt hast, werden sicher bessere Ergebnisse bringen, sehen aber z.B. der Work Sharp wie der Motor von einem Laubbläser aus oder andere wie sehr technische, komplizierte Konstrukte. Die Dinger würde ich nicht in der Küche stehen haben wollen, wenn mir die Optik ebenfalls wichtig ist (abgesehen von dem Tormek, das Teil ist sexy!). Insofern ist hier eine clevere Idee, wertiges Material, gutes Design und natürlich auch starkes Marketing einer der Hauptkaufgründe 🙂
Hi Basti,
sehe ich sehr ähnlich.
Ich habe mich natürlich auch mit den inoffiziellen Add-Ons für den Horl beschäftigt, aber selbst die sind recht teuer.
Am Ende liegt es – wie du schon richtig andeutest – an den eigenen Prioritäten.
Dennoch ist der Horl trotz allem einigermaßen solide und wer weiß, worauf man sich einlässt, soll ihn kaufen.
Gruß
Dominic
Hallo,
300€ für das ganze Set ist sicher nicht billig. Aber allein meine zwei großen Messer kosten zusammen 300€. Für 08/15 Ware würde ich mir den Horl auch nicht kaufen.
Von Bandschleifgeräten laß ich die Finger weg und alle Schärfer bei denen man das Messer von oben durchzieht haben mich nicht überzeugt.
In unsere Stadt kommt jährlich 2 Wochen lang ein Profischleifer mit seinem Stand. Von dem habe ich viel gelernt. An die Schärfe, die der liefert, komme ich mit dem Horl nicht ran. Wenn „seine“ Messer nach einer Weile nicht mehr ganz so scharf sind erziehle ich mit dem Horl eine Schärfe die wieder ausreicht bis zum nächsten Jahr.
Nur wenn man ein völlig stumpfes Messer bekommt, schleift man sich mit dem Horl einen Wolf.
Gruß Uwe
Hi Uwe,
300 Euro auszugeben ist mMn nicht das Problem, wenn die Leistung stimmt.
Für mich ist das Hauptproblem die mangelnde Vielseitigkeit und die relativ lange Schleifzeit.
Für etwas mehr bekommt man bereits schnelle & vielseitigere Schleifmaschinen (z.B. Tormek T-1) oder Schleifsysteme.
Ich rate auch niemandem ab ihn zu kaufen, sondern möchte lediglich mit meinem Testbericht hinweisen, was man vom Horl erwarten kann und was man eher nicht erwarten sollte.
Gruß
Dominic
Guten Tag. Ich habe mehrheitlich nur shun damastmesser. Für die Schleifsteine fehlt meistens die Zeit in der Küche. Ich habe einen Fachmann zum schärfen. Aber dann sind die Messer bis zu 2 Wochen weg.
Zum nachschärfen habe ich zuhause für zwischendurch einen Korund Abziehstahl. Und den Horl 2 habe ich mir zugelegt. Leider ist wie in deinem Bericht, die Schärfe nicht so hoch und der Aufwand zu hoch.
Welches Schleifmittel empfiehlst du speziell für Damastmesser? Vielen Dank im Voraus schon.
Hi Zegg,
Damastmesser benötigen keine speziellen Schleifmittel und können wie jedes andere Messer geschliffen werden.
Für KAI Shuns ist z.B. die Tormek T-1 die beste Schleifmaschine für Hobbyköche, die sich nicht viel mit dem Thema Schleifen befassen möchten:
https://www.messer-mojo.de/tormek-t-1-test/
Falls die für dich zu teuer ist, dann ist der Precision Adjust vermutlich das beste Budget Schleifsystem:
https://www.messer-mojo.de/work-sharp-precision-adjust-messerscharfer-testbericht/
Gruß
Dominic
Kurz zu meiner Erfahrung mit HÖRL: meiner Meinung nach, ist die wirkliche Qualität der Schleif-Ergebnis (für mich ist das Tatsächtlich die Schärfe des Messers) ist durch HÖRL-Marketing durch die „Bequemlichkeit“ und „sogar jede Frau kann das“ Position ersetzt.
Werde jedem Abraten dieses absolut überteurtes Produkt zu kaufen, da (1) wenn man geübt ist Messer zu schleifen, sogar mit einem gewöhnlichem SChleifstein bekommt man bessere Schärfe (2) wenn man nicht daran geübt ist, tuen auch andere Geräte die sicher nur die Hälfte kosten